Schätze im Berg

Von Daniel Krainer

zurück

Marmor und Eisen im Grenzgebiet von Bayern und Salzburg

 Der rote Marmor aus Adnet / Hallein und das schwarze Erz, wertvoller Rohstoff für Achthal / Teisenberg steht im Mittelpunkt der Betrachtung.

 Adnet Marmorschluß-Steine Kopie.jpg (43908 Byte)

Über Jahrhunderte hindurch wurde der Adneter Marmor in mühevoller Handarbeit gewonnen. In der Blütezeit zu Beginn des 19. Jahrhunderts entwickelte sich die Marmorgewinnung zur großen Industrie im kleinen Dorf, und der begehrte Adneter Marmor wurde weltweit bekannt.

 Adnet Korallen-Marmor Kopie.jpg (62381 Byte)

Der rote Marmor ist ein Korallen-Riffkalk, ein Sediment aus dem obersten TRIASRHÄT. Vor 195 Mill. Jahren in der „TETHYS“ – etwa 100 km südlich der Tauern – abgelagert, wurde das Fleckenriff mit der Auffaltung der Alpen bis hierher nach Adnet geschoben.

 Dieser Marmor enthält viele Fossilien – vornehmlich Korallen, Algen, Schwämme, Muscheln und Schnecken. Die einzelnen Kalkknollen sind meist mit einem dünnen, schwarzen Manganhäutchen überzogen. Durch das zeitweise Trockenliegen der bereits abgelagerten Sedimente lagerten sich Mangan- und Eisenoxyde ab und gaben dem Stein sein charakteristisches Aussehen.

Adnet Mosaik Kopie.jpg (47643 Byte) 

Eine weitere Verwendung fand der rote Adneter Marmor besonders in der Barockzeit für viele Kirchen- und Schlossbauten, wie z.B.: beim Belvedere in Wien, für die Säulenhalle im Parlament oder dem Sarkophag von „Kaiser Friedrich III. oder dem Grabmal „Bischof Laurenz von Bibra“ im Dom zu Würzburg.

Adnet Widmungsrelief-quatro sancti coriati.jpg (29662 Byte) 

Eine Wanderung auf dem Naturlehrpfad durch die Adneter Marmorbrüche und der Besuch des Marmormuseums lohnen sich allemal. Nähere Auskünfte erhält man beim Fremdenverkehrsverband Adnet oder beim Museumskustos Franz Kretschmer, Tel.: 06245-60143.

 

Auf der Autobahnfahrt von Salzburg Richtung München nimmt man die Ausfahrt Neukirchen /Teisendorf und ist in wenigen Minuten beim
 Bergbaumuseum Achthal angekommen.

Achtal Bergbaumuseum Kopie.jpg (40947 Byte)

Hier beginnt die Geschichte vom Erzbergbau am Teisenberg

Achtal Ofentür Kopie.jpg (28523 Byte)

Die Entdeckung und der Beginn des Abbaus lässt sich nicht genau nachweisen. Mit größter Wahrscheinlichkeit wurden die Eisenerzlagerstätten von den Römern entdeckt  und bereits zu jener Zeit der erste Übertageabbau betrieben. Es wird vermutet, dass die ersten Fundstellen an der späteren salzburgisch – bayerischen Grenze gelegen sind, wo das Erz bis an die Erdoberfläche reichte.

Achtal Erz u. Roheisen Kopie.jpg (19107 Byte)

Das Bergbaumuseum Achthal gibt Zeugnis über die Jahrhunderte alte Eisengewinnung am Teisenberg. Mit der Gründung am 2. Oktober 1537 durch Erzbischof Matthäus Lang begann die wechselvolle Geschichte der Eisengewerke Achthal. Und sie endete am 22. November 1919 durch den Verkauf an den bayerischen Bergärar, der den Betrieb noch bis zum 12. Dezember 1925 weiterführte.

Achtal Knappenaltar Kopie.jpg (42207 Byte)

 Der Knappenaltar und eine Statue der Hl. Barbara der Schutzpatronin der Bergknappen vermitteln ein Bild vom Leben mit der Gefahr beim Bergbau.

Achtal Hl.Barbara Kopie.jpg (16547 Byte)

Ein altes Bergmannslied lautet:

 Die du im Erdenschoße
des Bergmanns starker Hort,
hör’ Barbara, du Große,
getreuer Knappen Wort:
Zu schwerem Werk wir fahren
Hinab den dunklen Schacht.
Oh mögst du uns bewahren
In dieser Bergesnacht.

 Achtal Gußeisen Grabkreuz.jpg (21323 Byte) 

Auskünfte erteilt der Förderverein Bergbaumuseum Achthal 
Tel.: (0049) 08666 7149 oder 1029.

 

Zurück zur Dorfzeitung Weihnachten 2001     Zurück zur Homepage